Losungen

News von:

Portrait

 

Geschichte des EGW Burgdorf

 

 

Das Evangelische Gemeinschaftswerk (EGW) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern und dem Verband landeskirchlicher Gemeinschaften des Kantons Bern. Es versteht sich von seiner geschichtlichen Herkunft her als eigenständiges Werk innerhalb der Evangelisch-reformierten Landeskirche.

 

Das Evangelische Gemeinschaftswerk ist vorwiegend im Kanton Bern tätig. Das Werk ist in rund 30 Ortsgemeinden (Bezirken) tätig. Die Bezirke werden von gesamtwerklich angestellten Pfarrern EGW betreut. 

 

Das EGW Burgdorf war bis 1934 in der Burgdorfer Altstadt an der Pfisterngasse 25 eine "Freie Evangelische Gemeinde", die sich 1934 der damaligen "Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern" anschloss.

 

In den Jahren 1991/1992 wurde die Kapelle renoviert, die alte Predigerwohnung in zusätzliche Gemeinderäumlichkeiten umfunktioniert und ein Einfamilienhaus am Stadtrand für die Predigerfamilie hergerichtet. Ende 2014 wurde das Haus verkauft.

 

Seit Juni 2022 wird die Gemeinde durch Marc Rey, Pfarrer EGW in Ausbildung, mit 25 Stellenprozenten betreut. Ohne Bezirksrat, jedoch durch eine Gruppe Engagierter wird das Gemeindeleben organisiert.

 

 

EGW Selbstverständnis

 

Das Evangelische Gemeinschaftswerk (EGW) ist eine Vereinigung von Christen zum Zweck der Ausbreitung des Wortes Gottes und der Ausübung christlichen Dienstes.

Die Grundlage des EGW ist die Offenbarung Gottes in Jesus Christus wie sie in der Heiligen Schrift bezeugt wird.

Wegweisend für die Auslegung der heiligen Schrift sind das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Bekenntnisse der Reformation in ihren Grundlagen.